Beispiele für Coaching - Tools

Blauer Anker im Sand – steht für Verankerung, Stabilität und innere Ressourcen im Jugendcoaching

Anker setzen

Das Setzen von Ankern ist eine wirkungsvolle Technik, um positive Zustände und Ressourcen zu aktivieren und langfristig im Alltag des Kindes zu verankern. Es stärkt die Selbstwirksamkeit des Kindes und ermöglicht es ihm, in herausfordernden Situationen schnell auf seine inneren Stärken und Fähigkeiten zuzugreifen.

Beispiele:

Berührungsanker: Ein Kind kann sich durch das Drücken eines Fingers in stressigen Momenten beruhigen.

Wortanker: Ein bestimmtes Wort wie „Ruhe“ hilft, sich zu entspannen oder zu motivieren.

Visuelle Anker: Ein Bild eines glücklichen Moments ruft positive Gefühle wie Freude oder Dankbarkeit hervor.

Lachender Junge steht vor einer Tafel, auf der muskulöse Arme nach oben zeigen – Symbol für den Ressourcenfinder, der die inneren Stärken im Jugendcoaching aufdeckt

Der Ressourcenfinder

Der Ressourcenfinder ist eine Coaching-Methode, die bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt wird, um ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und positiven Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren.

Kernprinzipien:

  • Entdeckung von Stärken: Kinder und Jugendliche identifizieren ihre eigenen Fähigkeiten, die ihnen helfen können, Ziele zu erreichen oder Probleme zu lösen.

  • Förderung von Selbstbewusstsein: Sie lernen, ihre Ressourcen wahrzunehmen und auf sie zurückzugreifen, um Vertrauen in sich selbst zu entwickeln.

Die Methode stärkt das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortung und ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, ihre eigenen Lösungen zu finden.

Hand malt ein Gehirn mit Armen und Beinen an eine Tafel, das eine Hantel hebt – Symbol für Gehirntraining und mentale Stärke im Jugendcoaching

Gehirntraining

In der Entwicklungsphase des Jugendalters (insbesondere im Teenageralter) durchläuft das Gehirn viele Veränderungen. Gehirntraining hilft Kindern und Jugendlichen, ihre kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Es stärkt die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, den Alltag besser zu organisieren und langfristige Ziele zu erreichen.

Übung: Achtsamkeit und Meditation

Ziel und Nutzen:

  • Durch eine kurze Achtsamkeitsübung lernt der Jugendliche sich auf seinen Atem zu konzentrieren und Gedanken loszulassen.

  • Achtsamkeitsübungen reduzieren Stress und verbessern die Selbstregulation. Zudem wird die Konzentration und die emotionale Resilienz gefördert.

Die Sonne bricht hinter einer Wolke hervor über dem Meer – Symbol für Future Pace, das Aufzeigen von positiven Zukunftsperspektiven im Coaching

Future Pace

Future Pace hilft Jugendlichen positive Veränderungen in der Zukunft zu visualisieren und zu erleben. Die Methode nutzt die Vorstellungskraft, um den jungen Menschen in zukünftige Szenarien zu versetzen, in denen er bereits die gewünschten Veränderungen oder Ziele erreicht hat. Ziel ist es, dem Jugendlichen ein Gefühl der Sicherheit, Motivation und Zuversicht zu vermitteln, dass die angestrebte Veränderung tatsächlich möglich ist.

Beispiel:

Ein Jugendlicher stellt sich vor, wie er in einer zukünftigen Situation souverän und selbstbewusst handelt (z. B. bei einer Präsentation oder einem Vorstellungsgespräch). Dies stärkt sein Vertrauen in sich und motiviert ihn, die nächsten Schritte zu gehen.

Fazit:

Future Pace ist ein effektives Coaching-Instrument, um die Vorstellung von positiven Veränderungen in der Zukunft mit dem Hier und Jetzt zu verknüpfen. Es hilft, Vertrauen aufzubauen, neue Verhaltensweisen zu verankern und Motivation zu fördern.